
Schon bald sind die Baumeisterarbeiten an der Carmenstrasse abgeschlossen und der Ausbau kann beginnen!

Schon bald sind die Baumeisterarbeiten an der Carmenstrasse abgeschlossen und der Ausbau kann beginnen!

Das Umbauprojekt an der Carmenstrasse in Zürich ist auf Hochtouren ins neue Jahr gestartet – die Rückbauarbeiten sind in vollem Gange.

Das Jahresende ist oftmals mit «Abschliessen und Beenden» verbunden – für uns jedoch bedeutet das Jahresende 2024 auch «Starten und Anfangen»: Mit dem Baustart eines spannenden Umbaus an der Carmenstrasse in Zürich blicken wir voller Vorfreude auf das, was kommt! Es ist ein schönes Gefühl, das Jahr mit einem solch wichtigen Meilenstein zu beenden. Wir wünschen allen ein frohes und glückliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Im Rahmen von Open House Zürich ergibt sich am 28.09.2024 die Gelegenheit, die von unserem Büro geplante Wohnsiedlung an der Herdernstrasse zu besichtigen. Erfahren sie dabei mehr für die Konzeption und Gestaltung des Projekts – wir freuen uns auf jeden Besuch!

In der kürzlich veröffentlichten aktuellen Ausgabe des «Lighthouse Magazin» wurde ein Interview mit Lukas Schaffhuser zum Projekt an der Carmenstrasse in Zürich abgedruckt. Wir freuen uns über die Gelegenheit, unsere Idee, Herangehensweise und die Herausforderungen dieses Projekts zu teilen. Eine digitale Version des Magazins kann hier heruntergeladen werden:



Publikation unseres Wettbewerbbeitrags «CAMPUSGASSE» im offenen Wettbewerb für den Neubau eines Berufsbildungscampus in Sulgen TG.

“CAMPUSGASSE” gewinnt im offenen Wettbewerb für den Neubau des Berufsbildungscampus Ostschweiz in Sulgen TG den 5. Preis. Gefordert war ein flexibles Gerüst mit geringem Flächenverbrauch, das erweiterbar ist und optimale betriebliche Abläufe ermöglicht.
Die Wettbewerbsbeiträge können an folgenden Tagen in der Maurerlehrhalle, Auwiesenstrasse 10, 8583 Sulgen besichtigt werden: Montag, 10. Juli 2023 (17.00 – 20.00 Uhr) / Mittwoch, 12. Juli 2023 (17.00 – 20.00 Uhr) / Samstag, 15. Juli 2023 (10.00 – 14.00 Uhr).
Bild: Atelier Brunecky.


Umbau eines voluminösen Heimatstilbaus aus dem Jahr 1913 – wir freuen uns, auf die Zusammenarbeit mit der Stiftung Zürcher Lighthouse!


Baustart der Gesamterneuerung an der Dienerstrasse in Zürich für die Stiftung PWG.

Mit diesem Weihnachtsgruss im nun ausklingenden Jahr möchten wir uns für die gute und angenehme Zusammenarbeit, das entgegengebrachte Vertrauen und all die schönen Begegnungen bedanken.
Wir wünschen allen ein frohes und glückliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Winterliche Grüsse aus Zürich-West
Das Nimbus-Team!

Ab heute wird die Wohnsiedlung an der Herdernstrasse als “Bau der Woche” auf www.swiss-architects.com präsentiert.
Link: Swiss Architects








Prominenter Auftritt der Wohnsiedlung Herdernstrasse in der Hauptausgabe der Tagesschau SRF am 19.03.2021.


Mit diesem Weihnachtsgruss im nun ausklingenden Jahr möchten wir uns für die gute und angenehme Zusammenarbeit, das entgegengebrachte Vertrauen und all die schönen Begegnungen bedanken.
Wir wünschen allen ein frohes und glückliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Winterliche Grüsse aus Zürich-West
Das Nimbus-Team!





Der geplante Baustellenrundgang auf der Baustelle der Wohnsiedlung Herdernstrasse mit 20 Studierenden der ETH Zürich konnte bedingt durch die Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Der Rundgang mit der Professur für Architektur und Bauprozess wurde darum erstmals als Zoom-Reportage live gestreamt.



Das Hochbaudepartement der Stadt Zürich besuchte im Zusammenhang mit einer Bautenbegehung im Quartier Letzi auch die Baustelle der Wohnsiedlung Herdernstrasse. André Odermatt (Stadtrat und Vorsteher Hochbaudepartement) und Wiebke Rösler Häfliger (Direktorin Amt für Hochbauten) machten sich ein Bild über den Baufortschritt der Wohnsiedlung Herdernstrasse, die im Frühling 2021 von ca. 150 Bewohner*innen bezogen wird.






Wir freuen uns sehr, dass wir uns mit dem Landschaftsarchitekturbüro Skala für den Studienauftrag “Schützenmatt” in Inwil LU qualifizieren konnten.

Wir freuen uns auf die Studie für die Sanierung und Umnutzung einer Dachwohnung in einem denkmalgeschützten Haus an der Stadtgrenze von Zürich.




Aus 2 mach 4! Nach einer kurzen Umbauphase konnten die 4 frisch umgebauten Wohnungen inmitten des Zürcher Niederdorfs termingerecht an die Eigentümerschaft übergeben werden. Der Geschichte des denkmalgeschützen Hauses – die im Jahre 1333 ihren Anfang nahm – wurde somit ein neues Kapitel hinzugefügt.









Ein abwechslungsreiches, spannendes und intensives Jahr neigt sich dem Ende zu und wir wollen dies zum Anlass nehmen, uns für das entgegengebrachte Vertrauen, die angenehme Zusammenarbeit und die schönen Begegnungen zu bedanken.
Auf diesem Wege möchten wir die Chance nutzen, schon jetzt eine schöne Weihnachtszeit, frohe Festtage und einen guten Start in ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünschen!
Das Nimbus-Team!


Der Umbau von 2 zu 4 Wohnungen in den Obergeschossen des Cabaret Voltaires im denkmalgeschützen Haus inmitten der Zürcher Altstadt hat begonnen!


Wir begrüssen herzlich Isabelle Fischer in unserem Team und wünschen Ihr einen guten Start im Büro!

Wir freuen uns sehr, die Liegenschaften Stadt Zürich beim Umbau von Wohnungen in einem denkmalgeschützten Altstadthaus in der Stadt Zürich unterstützen zu dürfen.
Quelle Foto: Kunsthaus Zürich, Dada-Archiv








Im Haus der Farbe konnte ein 1:1-Mock-Up der Kunst-und-Bau-Intervention für die Wohnsiedlung Herdernstrasse besichtigt werden. In enger Zusammenarbeit mit dem Haus der Farbe entwickelt die Künstlerin El Frauenfelder ein Wandgemälde für die Brandwand an der Bullingerstrasse.





Nach etwas mehr als zwei Monaten Umbauphase konnte das frisch sanierte Bauernhaus mit Scheune am Rande der Stadt Adliswil termingerecht an die Eigentümerschaft übergeben werden. Das fast 270 Jahre alte Haus erstrahlt nun wieder in neuem Glanz und ist parat für die nächsten Jahre!



Wir freuen uns ausserordentlich, die Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (PWG) bei der Gesamterneuerung einer Liegenschaft im Langstrassenquartier unterstützen zu können!



Am 09.04.2019 wurde die Grundsteinlegung der Wohnsiedlung Herdernstrasse gefeiert. Die Bauherrschaft lud zum festlichen Anlass auf die Baustelle ein. Anwesend war neben der Bauherrschaft auch das ganze Planungsteam, Vertreter des Familiengartenvreins und die aktuell am Projekt beteiligten Unternehmer. In zwei Jahren sollen die Wohnungen der Siedlung bezogen werden.

Vor genau fünf Jahren wurde der Wettbewerb für eine neue städtische Wohnsiedlung an der Herdernstrasse entschieden – unser Wettbewerbsbeitrag “Bimbo d’Oro” gewann den ersten Preis und befindet sich nun in Ausführung.

Wir freuen uns sehr, die Liegenschaften Stadt Zürich bei der Sanierung eines Bauernhauses mit Scheunenteil aus dem Jahre 1750 unterstützen zu können.






Junge Schweizer Architektinnen und Architekten stellen ihre Arbeitshaltung dem Architektur I Forum I Thun vor. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend in der Halle 6 (Selve Areal) am 06.02.2019 ab 18:30 Uhr.


Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir wollen dies zum Anlass nehmen, uns für das entgegengebrachte Vertrauen, die angenehme Zusammenarbeit und die schönen Begegnungen zu bedanken. Auf diesem Weg frohe Weihnachten, schöne Festtage und einen guten Start in ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr!

Mit einer kleinen Veranstaltung in Anwesenheit der Bauherrschaft und dem beteiligten Planerteam wurde der Spatenstich zur Wohnsiedlung Herdernstrasse vollzogen. Bis 2021 enstehen an der Kreuzung Herdern-/Bullingerstrasse 46 Wohnungen, 5 Gewerbe- und Atelierräume und ein Kindergarten mit Betreuung.


Die Baufreigabe ist da und der Baustart für die neue städtische Wohnsiedlung Herdernstrasse vis-à-vis des Letzigrundstadions erfolgt termingerecht. Wir freuen uns riesig!
Link: Baucam

Auf dem Areal der zukünftigen Wohnsiedlung Herdernstrassen sind die Vorbereitungsarbeiten für den Baustart im vollen Gange. Schon bald geht es los!

Die Bevölkerung der Stadt Zürich hat den Objektkredit für die Wohnsiedlung Herdern mit 74,7 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen. Der Baustart der Siedlung soll Ende 2018 erfolgen.


Nach einjähriger Bauzeit konnte der Umbau des Mehrfamilienhauses an der Säntisstrasse termingerecht übergeben und zum Bezug freigegeben werden.




Das Bauprojekt für eine neue Wohnsiedlung an der Kreuzung Herdern-/Bullingerstrasse erhielt vom Parlament der Stadt Zürich grosse Zustimmung. Der Gemeinderat hat dem Kredit für das Bauvorhaben deutlich zugestimmt.
Der Bericht von Radio SRF dazu findet man hier.


Vierte Ausgabe des alljährlichen Nimbus-Bürogrill an der Hardturmstrasse: Bei fröhlicher Stimmung, Wurst & Bier und Kinderspiel dauerte das Fest bis in die sommerliche Nacht hinein.

Nach nur fünf Monaten Planung und Ausführung konnte das Schulraumprovisorium an der Albisriederstrasse termingerecht an die Bauherr- und Nutzerschaft übergeben werden. Wir wünschen der Italienischen Schule von Zürich eine inspirierende Zeit in den neuen Räumlichkeiten.



Nimbus Architekten gewinnen den 2. Rang im Projektwettbewerb auf Einladung für einen Ersatzneubau eines Mehrfamilienhauses in Zürich-Wipkingen für die Mieter-Baugenossenschaft Zürich.
Sämtliche Projekte werden von Montag, 12. Juni bis und mit Mittwoch, 21. Juni 2017 im Ausstellungspavillon Werd (1. Untergeschoss), Morgartenstrasse 40 in 8004 Zürich an der offiziellen Wettbewerbsausstellung zu sehen sein (Öffnungszeiten: Mo-Fr 16-20 Uhr; Sa/So 14-18 Uhr).


Die Baubewilligung für die Wohnsiedlung an der Herdernstrasse ist eingetroffen. Da keine Einsprachen eingegangen sind, können nun die weiteren Planungsschritte in Angriff genommen werden.


Wir freuen uns, das Italienische Generalkonsulat bei der Realisierung eines Schulprovisoriums in Zürich-Albisrieden unterstützen zu können.
Nimbus Architekten gewinnen den 2. Rang im Studienauftrag für den Neubau eines Gewerbegebäudes (Büro, Werkstätten, Lagerflächen) in Zusammenarbeit mit einem engagierten Fachplanerteam. Weitere Angaben zum Projekt werden zur gegebenen Zeit publiziert.

In Zusammenarbeit mit EK Energiekonzepte AG und Coneco AG haben wir einen Beitrag fürs Planerwahlverfahren der Stadt Zürich zur Instandsetzung eines Mehrfamilienhauses an der Badenerstrasse eingereicht – leider ohne Zuschlag. Das Projekt findet man neu auf unserer Homepage.



Impression der gut besuchten Vernissage zur Ausstellung «Mein Lieblingshaus» im Untergeschoss des Pavillons Werd. In den Ausstellungsräumen sind 31 persönliche Referenzpläne zu besichtigen, ausgewählt und gezeichnet von jenen Architekturbüros, die in den letzten acht Jahren zum Lorbeerkränzchen der Zeitschrift hochparterre.wettbewerbe geladen waren.
Bild: hochparterre.ch


«Dreissig junge und erfolgreiche Büros, die schon Architekturwettbewerbe gewonnen haben, präsentieren einen Referenzplan eines Hauses, das ihnen viel bedeutet. Die kleine Ausstellung spürt Trouvaillen und Überraschendes auf – Architektur pur.»
Wir freuen uns auf die Ausstellung und sind gespannt auf die anderen Lieblingshäuser!
Vernissage
Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19 Uhr. Anmeldung bis 28. November.
Ausstellung
Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19 bis 23 Uhr
Freitag, 2. Dezember 2016, 19 bis 21 Uhr
Samstag, 3. Dezember 2016, 19 bis 21 Uhr
Im Pavillon Werd, Ausstellungsraum Wettbewerbe, Morgartenstrasse 40, Zürich

Das Baugespann für den Neubau der Wohnsiedlung Herdernstrasse im Quartier Aussersihl steht!

Die Baueingabe – bestehend aus 229 Plänen, Dokumenten und Formularen – für den Neubau der Wohnsiedlung Herdernstrasse in Zürich konnte dem Amt für Baubewilligungen übergeben werden.

Auf der Parzelle an der Kreuzung Herdern-/Bullingerstrasse werden erste Vorbereitungsmassnahmen zur Erstellung des Baugespanns für die Wohnsiedlung Herdernstrasse vorgenommen.

Nach der Erarbeitung von Vor- und Bauprojekt konnte nun die Baueingabe für das Umbauprojekt eines Mehrfamilienhauses in Zürich erfolgen. Wir freuen uns auf die weiteren Schritte!

Dank Wetterglück konnte bis in die Nacht hinein grilliert, angestossen und Ping-Pong gespielt werden. Die 2016er-Ausgabe wurde mit dem Studio Simone Züger und Cornelia Vecellio Grafik/Webdesign durchgeführt. Vielen Dank fürs Mitfeiern!

Besuch von 20 Student/innen der ETH Zürich im Zuge der Seminarwoche “Ateliergespräche: Fünf Zürcher Büros erzählen…” der Professur für Architektur und Bauprozess.

Bei der Wohnsiedlung Herdernstrasse soll erstmalig das System einer modularen Gebäudetechnik zum Einsatz kommen. Durch geschickte Anordnung der Technikräume und Steigzonen – bereits in der Wettbewerbsphase angedacht – soll der wirtschaftliche Betrieb der Gebäudetechnik gewährleistet werden.